Virtuelle Teams führen bedeutet auch, ein gutes Vorbild zu sein!
Virtuelle Führung gelingend gestalten
Teams in einer neuen Arbeitswelt leiten
Virtuelle Führung ist ein Phänomen der New-Work-Culture – neu und voller Potential. Hier liegt die Chance, das Team auch in der modernen Arbeitswelt zu stärken und ein positives virtuelles Miteinander zu etablieren. Da die Zusammenarbeit ausschließlich über verschiedene Medienkanäle erfolgt, sind insbesondere der Aufbau und die Erhaltung von vertrauensvollen Beziehungen innerhalb des Teams ungewohnt. Damit Sie geschickt virtuelle Teams führen können, sollten Sie sich sowohl ausführlich mit möglichen Tools vertraut machen als auch Zuständigkeiten klären und für eine gute digitale Atmosphäre sorgen. Wir zeigen Ihnen, wie virtuelle Führung gelingt und sich die digitale Zusammenarbeit Ihres Teams nachhaltig verbessert.
Herausforderung Flexibilität
So modern und flexibel eine digitale Zusammenarbeit auch sein mag: Wird virtuelle Führung vernachlässigt, so hat dies direkte Konsequenzen für das Miteinander. Informelle Gespräche sowie ein persönlicher Austausch finden so gut wie nicht mehr statt. Dies erschwert nicht nur die teaminterne Abstimmung, sondern birgt auch ein erhöhtes Konfliktpotenzial, da es auf indirektem Wege schneller zu Missverständnissen in der Kommunikation kommen kann. Wie können Sie also erfolgreich virtuelle Teams führen und auch digital eine vertrauensvolle Nähe schaffen? In unseren Trainings und Workshops erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit des Teams wirksam ausrichten und digitale Medien für einen nachhaltigen Informationsaustausch sowie zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls einsetzen.
Virtuelle Teams führen
– 5 Erfolgsfaktoren
Ihr individueller Weg für eine gelungene virtuelle Führung
In einem Vorgespräch klären wir gemeinsam Ihre individuellen Bedürfnisse. Daraus entwickeln wir ein auf Sie zugeschnittenes Trainingspaket, das unter anderem folgende Aspekte beinhalten kann:
Sensibilisierung für die Besonderheiten der digitalen Kommunikation
- Auswahl und gezielte Anwendung passender Tools
- Förderung der Medienkompetenz der Teammitglieder [Querverlinkung/Virtuelle Teams]
- Transparenz gewährleisten – ohne Kontrollzwang
- Virtuell Teamdynamiken erkennen und ein positives Miteinander fördern
- Schwierige Gespräche im virtuellen Raum führen und Konflikte lösen
- Virtuelle Willkommenskultur: Integration neuer Teammitglieder
- Möglicher Einsatz von Methoden zur agilen Führung
Möchten Sie Ihr virtuelles Team transparent
und sicher führen?
Frau Meßler freut sich über Ihre Nachricht