
Freundlichkeit als Wertfaktor
Unser Verständnis von Freundlichkeit
Freundlichkeit macht erfolgreicher

Jürgen Schroetter –
Infrareal GmbH
Im Zuge einer Business Excellence Initiative haben wir uns um eine nachhaltige Kundenorientierung aller Bereiche des Unternehmens bemüht. In Workshops und Schulungen haben wir uns unter Anleitung von Frau Baum und ihrem Team u. a. mit elementaren Kommunikationsregeln und mit der Reflektion eigener Verhaltensweisen im Umgang mit schwierigen Kunden und Kundinnen beschäftigt. Freundlich „Nein“ sagen und Verhaltensweisen, um Kund*innen zu begeistern, haben bei vielen Mitarbeitenden im Unternehmen zu einer Professionalisierung geführt. Auch das „Miteinander“ im Unternehmen ist deutlich „freundlicher“ geworden.
Ob als Führungskraft, in der Kundenkommunikation, in Konflikten oder bei der Teamarbeit – wer fähig ist, fremden ebenso wie eigenen Bedürfnissen und Wünschen mit Wertschätzung und Empathie zu begegnen, kann sich in unterschiedlichsten Situationen und Kontexten positiv, lösungsorientiert und deeskalierend verhalten. Intern wie extern. Beruflich wie privat.
Aus diesem Grund spielt das Thema Freundlichkeit mit seinen unterschiedlichen Dimensionen und Ausprägungen in allen unseren Arbeitsbereichen eine wichtige Rolle:
im Bereich Service Excellence und Kundenorientierung, in Führungskräftecoachings, bei der Teamentwicklung, im Umgang mit Konflikten, bei Change-Management-Prozessen in Unternehmen sowie bei der Etablierung einer Unternehmenskultur und der agilen Unternehmensführung.
#1 Freundlichkeit:
Letztens in der Bäckerei …

Mit Claudia begibt sich unsere Agentur auf die Suche nach der Freundlichkeit und hält im Alltag ein wachsames Auge auf Fragen wie: An welchen Orten und in welchen Situationen begegnet uns Freundlichkeit? Und was löst sie in uns aus? In Ausgabe #1 erzählt Claudia, wie …
#2 Freundlichkeit:
Diesmal mit Maske…

Claudia hat sich wieder auf die Suche nach Freundlichkeit im Alltag begeben. Eine erschwerte Situation durch das Tragen von Masken… aber sie ist fündig geworden. In der heutigen Ausgabe #2 erzählt Claudia von ihren kleinen Freundlichkeits-Erlebnissen trotz (oder vielleicht auch wegen) der Maske.
Mystery Calls – Servicequalität mit Testanrufen auf dem Prüfstand

Denn wer sich den Problemen der Kundinnen und Kunden am Telefon nicht aufmerksam zuwendet, der Beschwerde kein Verständnis entgegenbringt oder gar den Rückruf versäumt, spielt der Konkurrenz unvermeidlich den Ball zu. Mystery Calling gibt die Gelegenheit, eigene Optimierungspotenziale aufzudecken und ein konkretes Feedback zu erhalten. Dabei kann die Rückmeldung über das Verhalten am Telefon Positives bestärken und Ansatzpunkte zur Entwicklung bieten.
Hat sich Freundlichkeit in den letzten 20 Jahren verändert?

Freundlichkeit – ein großes Wort, das uns sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag häufig begegnet und mit welchem sich unsere Agentur seit 1999, das heißt seit nunmehr 20 Jahren intensiv beschäftigt. Eine besondere Gelegenheit für uns, kurz innezuhalten und sich der Frage zu stellen: …