x
Wir haben Sie neugierig gemacht?
Kontakt aufnehmen

So können Sie uns erreichen:

  • Gleueler Straße 371c 50935 Köln
  • +49(0) 221-913 11 44
  • +49(0) 221-913 11 49
  • info@agentur-fuer-freundlichkeit.de

Blog

Eigenverantwortlich handeln fördern, Eigenverantwortung im Team, Flipchart

Eigen­ver­ant­wort­li­ches Han­deln fördern

Eigen­ver­ant­wor­tung för­dern — für eine erfolg­rei­che Trans­for­ma­ti­on in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert und von stei­gen­der Kom­ple­xi­tät geprägt ist, wird eigen­ver­ant­wort­li­ches Han­deln von Mit­ar­bei­ten­den immer wich­ti­ger. Den­noch kämp­fen vie­le Orga­ni­sa­tio­nen mit einem Man­gel an eigen­ver­ant­wort­li­cher Hand­lungs­fä­hig­keit. Oft­mals wird Ver­ant­wor­tung aus­ge­la­gert oder … 
Jetzt lesen
Selbstorganisierte Teams; Selbststeuerung, New Work, Vernetztes Arbeiten

Selbst­or­ga­ni­sier­te Teams

Mehr Moti­va­ti­on und Effek­ti­vi­tät durch selbst­be­stimm­tes Arbei­ten In Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen arbei­ten Teams zusam­men, um gemein­sa­me Zie­le zu errei­chen. Doch wie genau lässt sich die Zusam­men­ar­beit gestal­ten? Die Ant­wort dar­auf ist seit eini­gen Jah­ren der Begriff selbst­or­ga­ni­sier­te Teams. Im Gegen­satz zur domi­nan­ten Füh­rungs­kraft, die von … 
Jetzt lesen
Kundenerwartungen erkennen und übertreffen, Communication Excellence, Kundengespräch

Kun­den­er­war­tun­gen erken­nen und übertreffen

Je kon­kre­ter wir die Erwar­tun­gen unse­rer Kun­den ken­nen, des­to bes­ser wird es uns gelin­gen, die Kun­den­zu­frie­den­heit zu stei­gern. Einen zufrie­de­nen Kun­den bin­den wir lang­fris­tig an unser Unter­neh­men oder unse­re Pro­duk­te. In die­sem Kon­text wird oft der Begriff „Cus­to­mer Expe­ri­ence“ ver­wen­det. Er beschreibt, wie Unter­neh­men Kundenbedürfnisse … 
Jetzt lesen
Communication Excellence, Kundenkommunikation, Zielscheibe

Com­mu­ni­ca­ti­on Excel­lence — Das Tüp­fel­chen auf dem i

Wenn wir jeman­dem auf eine E‑Mail nicht ant­wor­ten oder eine Ent­schei­dung auf­schie­ben, ist das eben nicht Com­mu­ni­ca­ti­on Excel­lence – son­dern bereits eine abwei­sen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on, auch wenn sie uns nicht bewusst ist. „Wir kön­nen nicht nicht kom­mu­ni­zie­ren“, so lau­tet das berühm­te ers­te Axi­om von Paul Watzlawick, … 
Jetzt lesen
Lernende Organisation, Senge, Zahnräder

Ler­nen­de Organisation

Ler­nen­de Orga­ni­sa­ti­on Der Begriff des „lebens­lan­gen Ler­nens“ ist in aller Mun­de. Meis­tens bezieht er sich auf das indi­vi­du­el­le Ler­nen, z. B. durch kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dun­gen. Ler­nen fin­det jedoch nicht nur auf der Ebe­ne des Indi­vi­du­ums statt, son­dern auch in Teams und Orga­ni­sa­tio­nen. So präg­te Peter Senge … 
Jetzt lesen
Retrospektive, Feedback geben, Frauengruppe spiel Mikado

Retro­spek­ti­ve und Feedback

Retro­spek­ti­ve durch­füh­ren – Wie gere­gel­tes Feed­back hier unter­stüt­zen kann Wann wird die Retro­spek­ti­ve im Agi­le Frame­work ange­wen­det? Wie unter­schei­det sich die Retro­spek­ti­ve von einem Review? Wel­ches Ziel ver­folgt die Retro­spek­ti­ve? Wie nut­zen wir als Agen­tur die­ses Werk­zeug? Wel­che Regeln erleich­tern die Anwen­dung von Feed­back in … 
Jetzt lesen
Widerstandkraft, Resilienz, Bluete

Resi­li­enz­fak­to­ren – Tipps zur Stressreduktion

Wel­che Bedeu­tung hat Resi­li­enz ins­be­son­de­re für die Gesund­heit der Mit­ar­bei­ter in Unter­neh­men? Was kann jeder Ein­zel­ne tun, um die per­sön­li­chen Resi­li­enz­fak­to­ren zu unter­stüt­zen? In der Welt – und so auch der Arbeits­welt – ist zuneh­mend alles mit­ein­an­der ver­netzt, immer weni­ger ist kon­kret vor­her­sag­bar und irgendwie … 
Jetzt lesen
Resilienz stärken, Beispiele, grüne Blatt Rolle

Resi­li­enz stär­ken — Bei­spie­le um kör­per­li­chen Stress­re­ak­tio­nen aktiv zu begegnen

Im  Bei­trag Resi­li­enz stär­ken — Bei­spie­le um kör­per­li­chen Stress­re­ak­tio­nen aktiv zu begeg­nen —  erfah­ren Sie war­um eine gute Resi­li­enz­fä­hig­keit ist ein wich­ti­ger Fak­tor für unse­re Gesund­heit ist. Denn wer Stress­si­tua­tio­nen mit hoher Wider­stands­kraft begeg­net und sich durch Rück­schlä­ge nicht so schnell „unter­krie­gen“ lässt, läuft deutlich … 
Jetzt lesen
Laterale Führung, Konzept Komplexität, an die Hand nehmen

Late­ra­le Füh­rung — Füh­ren ohne Macht

Team-Coach, Koor­di­na­to­rin, Fach­li­cher Ansprech­part­ner… im Umgang mit Kom­ple­xi­tät ent­ste­hen in den von uns bera­te­nen Orga­ni­sa­tio­nen neue und ande­re Füh­rungs­rol­len, die nicht mehr so rich­tig ins klas­si­sche Was­ser­fall-Orga­ni­gramm pas­sen. Late­ra­le Füh­rung kann hier eine Lücke fül­len. Wann und wie macht late­ra­le Füh­rung Sinn? Late­ra­le Füh­rung macht … 
Jetzt lesen
#6 Freundlichkeit, Claudia Kolumna, Suche nach der Freundlichkeit, Gürteltaschen liegend

#6 Freund­lich­keit: Clau­dia Kolum­na erlebt Freund­lich­keit nicht zu Ende gedacht

Freund­lich­keit gut gemeint, ist trotz­dem nicht immer gut gemacht Die­ses Mal, im Bei­trag #6 Freund­lich­keit, berich­tet Clau­dia Kolum­na über eine sehr freund­li­che Mit­ar­bei­te­rin eines Schuh­ge­schäf­tes, die etwas lei­der falsch ange­bracht hat und schluss­end­lich waren bei­de unzu­frie­den. Ich muss­te für mei­ne Toch­ter Schu­he kau­fen. Wir gingen … 
Jetzt lesen