Tschüss Tunnelblick, hallo Wir-Gefühl!
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Inhaltsverzeichnis im Überblick
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit optimieren
- Gestörte Schnittstellen — Die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit stockt
- Tschüss Tunnelblick ‑Workshops für die effiziente Zusammenarbeit von Abteilungen
- Unser Vorgehen, um die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern
- Ihr Kontakt für die Zusammenarbeit
Ob privat oder beruflich – sicher haben Sie es auch schon einmal erlebt: Sich als Gruppe von anderen abzugrenzen steigert das eigene Teamgefühl. Dieses natürliche Verhalten sorgt dafür, dass das „Wir“ gestärkt wird und ist daher gerade für Teams im beruflichen Kontext ein wichtiger Baustein einer funktionierenden Zusammenarbeit.
Was aber, wenn die Abgrenzung zu anderen Teams so stark wird, dass sich ein Gegeneinander entwickelt und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit gestört wird? Lernen Sie mit uns, wie Sie Schnittstellen sinnvoll nutzen und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit durch gute Kommunikation optimieren.
Gestörte Schnittstellen
In den internen Schnittstellen vieler Unternehmen zeigt sich, wo es hakt: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit deckt oftmals auf, dass verschiedene Teams zu wenig übereinander wissen und entsprechend wenig Verständnis für lang etablierte Arbeitsabläufe der anderen Abteilung haben. Gefährlich wird es, wenn sich in einem Unternehmen ein ausgeprägtes Abteilungsdenken verfestigt. Dann steht nicht mehr der Gesamterfolg des Unternehmens, sondern die Leistung des eigenen Bereichs im Vordergrund. Zu unterschiedliche,
⠀
teils widersprüchliche, Zielvorgaben der einzelnen Teams gießen zusätzlich Öl ins Feuer und fördern egoistisches Verhalten. Es entsteht Neid und eine gestörte Kommunikation zwischen den Schnittstellen ist vorprogrammiert. Im schlimmsten Fall kann dies zu unzureichenden Absprachen, daraus entstehenden Fehlern sowie gegenseitigen Schuldzuweisungen führen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit so sehr erschweren, dass mit einem gesamtunternehmerischen Leistungsrückgang zu rechnen ist.
Tschüss Tunnelblick!
Um Konflikten in Schnittstellen vorzubeugen, ist es wichtig, dass die einzelnen Teammitglieder bereit sind, den eigenen Blick für die Abläufe und Bedürfnisse anderer Abteilungen zu öffnen. In unseren Seminaren und Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihrem Team Grundsätze und Lösungswege, die die bereichsübergreifende Zusammenarbeit für alle Schnittstellen gleichermaßen verbessern: Wo funktioniert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit schon sehr gut? Welcher Verbesserungsbedarf lässt sich von Problemen in den Schnittstellen ableiten? Wie lässt sich Transparenz sicherstellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine gestörte bereichsübergreifende Zusammenarbeit durch eine förderliche Gesamtorganisation möglich machen, das Vertrauen in Schnittstellen stärken und langfristig ein positives Unternehmensklima etablieren. So schaffen Sie eine Voraussetzungen, unter denen Ihre Teams nicht mehr gegeneinander, sondern gerne füreinander arbeiten.
Unter anderem begleiten unsere Coaches und Trainer*in Sie gerne bei folgenden Themen:
- Analyse des Ist-Zustands: Identifizierung von Störfaktoren und Optimierungsvorschläge
- Je nach Ausprägung: Durchführung eines klärenden Konfliktworkshop
- Etablierung einer abteilungsübergreifenden positiven Kommunikation
- Definition von Strategien, Verantwortungsbereichen und Prozessen
- Erarbeitung gemeinsamer Ziele
- Nachhaltige Förderung einer positiven Zusammenarbeit
Sie möchten die bereichsübergreifende Zusammenarbeit Ihrer Teams optimieren und aktiv gestalten?
Vera Meßler freut sich über Ihre Nachricht und vereinbart ein kostenfreies Erstgespräch mit einer unserer Beraterinnen. Dort klären wir Ihr individuelles Anliegen und Ihre Ziele!