Eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­on ist nicht nur der Dreh- und Angel­punkt der Unter­neh­mens­kul­tur, son­dern auch der Schlüs­sel zur Organisationsfähigkeit.
Um die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men ver­bes­sern zu kön­nen, geht es neben Fra­gen wie „Wie gehen wir gut mit­ein­an­der um?“ oder „Wie begeg­nen wir uns freund­lich und respekt­voll?“ vor allem dar­um: Wie, wann und wo wer­den Infor­ma­tio­nen geteilt, damit wir schnell und effek­tiv arbei­ten können?

Regel­kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men bil­det das Rück­grat jeder Organisation.

Aus unse­rer Erfah­rung lohnt sich ein beson­de­rer Fokus auf Mee­tings und Mee­ting­kul­tur, denn in ver­netz­ten Arbeits­wel­ten ent­schei­den gut struk­tu­rier­te Mee­tings über Effi­zi­enz, Zusam­men­ar­beit und Klarheit.

Dar­über hin­aus zählt auch die digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on dazu und geht Hand in Hand mit den Mee­tings: Wo steht was? Wie und wofür nut­zen wir Teams, Kanä­le, Chats?

In Zei­ten von Kom­ple­xi­tät, Ite­ra­tio­nen und cross­funk­tio­na­lem Arbei­ten brau­chen wir gute Mee­tings und vor allem eine funk­tio­nie­ren­de Mee­ting­kul­tur mit kla­rer Struktur.

Von unse­ren Kun­den und Kun­din­nen, aus Pro­jek­ten und Semi­na­ren hören wir über Zusam­men­ar­beit und inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on immer wieder:

  • „Wir haben zu vie­le Meetings.“
  • „Die Mee­tings ufern aus, und am Ende ist unklar, was zu tun ist.“
  • „War­um bin ich eigent­lich hier?”
Kommunikation im Unternehmen verbessern, Regelkommunikation im Unternehmen, Probleme

Auch all­ge­mei­ne, stra­te­gi­sche und abtei­lungs­über­grei­fen­de Knack­punk­te wer­den in unse­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­se­mi­na­ren mit­un­ter auf­ge­wor­fen und zei­gen sich durch Aus­sa­gen, wie:

  • „Ja, aber wie gehen wir mit die­ser Situa­ti­on oder die­sem Kun­den als Team und ein­heit­lich um?“
  • „Ach, das wuss­te ich nicht – das hät­te doch Abtei­lung X sagen müssen.“
  • oder „Für Stra­te­gie haben wir kei­ne Zeit, wir müs­sen ja ope­ra­tiv und am Kun­den arbeiten.“

Die­se Pro­ble­me zei­gen: gelun­ge­ne Mee­tings sind ein zen­tra­ler Teil sinn­vol­ler Regel­kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men, und ihre Qua­li­tät wirkt direkt auf die gesam­te Orga­ni­sa­ti­on zurück. Denn mit Hil­fe einer guten Mee­ting­struk­tur und ziel­ori­en­tier­ten Mee­tings wären die­se Fra­gen schon im Vor­feld klar beantwortbar.

Des­halb unter­stüt­zen wir ger­ne dabei, Kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men zu ver­bes­sern, aktiv Regel­kom­mu­ni­ka­ti­on zu gestal­ten und die Mee­ting­struk­tur so auf­zu­räu­men, dass sie die Orga­ni­sa­ti­on stärkt.

Kommunikation im Unternehmen verbessern, Regelkommunikation im Unternehmen, Vier Schritte zur Verbesserung

Ob infor­mel­ler Aus­tausch oder Stra­te­gie-Review – ein kla­res Ziel entscheidet:

  • Wel­che The­men pas­sen hinein?
  • Wel­che Teil­neh­men­den wer­den gebraucht?
  • Wie viel Zeit ist nötig?

Ohne Ziel ent­ste­hen unvor­be­rei­te­te Teil­nah­me, Aus­schwei­fun­gen und gerin­ger Mehrwert

Es macht einen Rie­sen­un­ter­schied, ob ein Mee­ting eher infor­mell ist – um sich als Team, an Schnitt­stel­len oder hier­ar­chie­über­grei­fend aus­zu­tau­schen – oder ob klar ist: Das Ziel die­ses Mee­tings ist es,

  • das ope­ra­ti­ve Geschäft zu managen,
  • ein Stra­te­gie­con­trol­ling durchzuführen,
  • in einer Review ein Inkre­ment oder Pro­dukt vor­zu­stel­len und Feed­back von Stake­hol­dern einzuholen,
  • oder in einer Retro­spek­ti­ve die Zusam­men­ar­beit zu reflek­tie­ren und auszubauen.

Wer mode­riert? Wer erstellt die Agen­da? Wer pro­to­kol­liert? Ist die Füh­rungs­kraft gleich­zei­tig in der Rol­le der Moderation?

Auch Teil­neh­men­de tra­gen Ver­ant­wor­tung: eige­ne The­men ein­brin­gen, Ziel defi­nie­ren, klä­ren, ob es ums Infor­mie­ren, Feed­back, Ideen oder Ent­schei­dun­gen geht.
Wei­te­re Tipps fin­den wir gern in unse­rem Füh­rungs­kräf­te-Coa­ching.

Wir machen gute Erfah­run­gen damit, die Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Rol­len in Mee­tings offen zu bespre­chen und auf den Nut­zen der Ver­an­stal­tung zu fokussieren.
Mela­nie Klaes, Agen­tur für Freundlichkeit

Visua­li­sier­te Ergeb­nis­se hel­fen allen, Inhal­te schnell zu erfas­sen. Ergeb­nis­se soll­ten trans­pa­rent und direkt so doku­men­tiert wer­den, dass alle wis­sen, was beschlos­sen wur­de – und wo das Gan­ze spä­ter zu fin­den ist.

Ein Live-Ergeb­nis­pro­to­koll sorgt dafür, dass Beschlüs­se sofort klar sind und Infor­ma­ti­ons­ver­lust mini­miert wird. Sind Abspra­chen und Ver­ant­wort­lich­kei­ten sofort klar, wird der Infor­ma­ti­ons­ver­lust mini­miert und der Infor­ma­ti­ons­fluss verbessert.

Eine bewuss­te Unter­schei­dung macht Sinn:

  • Ope­ra­ti­ve Mee­tings vs. Strategie-Meetings
  • Mee­tings zu inhalt­li­chen The­men (z. B. Reviews) vs. Mee­tings zur Zusam­men­ar­beit (z. B. Retrospektiven)

Durch die Tren­nung der bei­den Ebe­nen ent­ste­hen weni­ger Ablen­kun­gen, Feed­back zur Zusam­men­ar­beit bekommt Raum und die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men ver­bes­sert sich kontinuierlich.

Kommunikation im Unternehmen verbessern, Regelkommunikation im Unternehmen, Praxistipps für die Regelkommunikation
  1. Agen­da klar defi­nie­ren – und an alle Teil­neh­men­den kommunizieren
  2. Ver­ant­wort­lich­kei­ten sicht­bar machen – Mode­ra­ti­on, Pro­to­koll, Input
  3. Ergeb­nis­se trans­pa­rent doku­men­tie­ren – zen­tral zugänglich
  4. Mee­tings regel­mä­ßig eva­lu­ie­ren – Nut­zen prü­fen, Dau­er & Fre­quenz anpassen

Auch unse­re Work­shops für Füh­rungs­kräf­te, Teams und Mit­ar­bei­ter unter­stüt­zen Teams dabei, die­se Struk­tur umzusetzen.

Wie oft soll­ten Mee­tings stattfinden?

Je nach Zweck: Ope­ra­ti­ve Updates ggf. wöchent­lich, Stra­­te­­gie-Mee­­tings monat­lich, Retro­spek­ti­ven nach Bedarf.

Wer soll­te an Mee­tings teilnehmen?

Nur rele­van­te Teil­neh­men­de, die aktiv zum Ziel beitragen.

Wie ver­hin­de­re ich Informationsverlust?

Durch Live-Pro­­to­­kol­­le, zen­tra­le Doku­men­ta­ti­on und kur­ze Zusammenfassungen.

Was tun, wenn Mee­tings ausufern?

Zie­le prü­fen, Agen­da straf­fen, Time­boxing, Ver­ant­wort­lich­kei­ten klar definieren.

Regelkommunikation im Unternehmen, Workshops, Seminare, Trainings

Wer die Kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men ver­bes­sern will, kommt um kla­re Regel­kom­mu­ni­ka­ti­on im Unter­neh­men und eine struk­tu­rier­te Mee­ting­kul­tur nicht herum.
Das schafft Trans­pa­renz und Struk­tur, redu­ziert Rei­bungs­ver­lus­te und ermög­licht, dass Teams bes­ser zusam­men­ar­bei­ten.

Hier gibt es mehr Infos zu unse­ren Work­shops für Füh­rungs­kräf­te, Teams und Mit­ar­bei­ter für effi­zi­en­te Mee­tings und nach­hal­ti­ge Kommunikation.

    Erfor­der­li­che Angaben * 



    Melanie Klaes

    Melanie Klaes

    Trainerin, Beraterin, Coach

    B. A. Business Psychology, Hochschule Fresenius Köln

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert