Eigenverantwortliches Handeln fördern
Eigenverantwortung fördern — für eine erfolgreiche Transformation in Ihrer Organisation
In einer Welt, die sich ständig verändert und von steigender Komplexität geprägt ist, wird eigenverantwortliches Handeln von Mitarbeitenden immer wichtiger. Dennoch kämpfen viele Organisationen mit einem Mangel an eigenverantwortlicher Handlungsfähigkeit. Oftmals wird Verantwortung ausgelagert oder an die Personalabteilung oder den Arbeitgeber weitergeschoben. Doch um eine nachhaltige Veränderung herbeizuführen, sollte die Förderung eigenverantwortlichen Handelns fest in der Unternehmenskultur verankert werden. Eigenverantwortliches Handeln beinhaltet die Annahme von Verantwortung, das Akzeptieren der Konsequenzen und die Fähigkeit, das eigene Tun zu regulieren. Eine entscheidende Komponente dafür ist Feedback, denn nur durch Rückkopplung können Menschen, Teams und Organisationen die Wirkung ihres Handelns einschätzen und weiterentwickeln.
3 Tipps zur Förderung eigenverantwortlichen Handelns
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen drei praktische Tipps vorstellen, die Ihnen helfen können, eigenverantwortliches Handeln in Ihrem Unternehmen zu institutionalisieren und so eine positive Veränderung anzustoßen.
Tipp 1: Leben Sie eine positive Fehlerkultur
Fehler gehören zum Leben dazu, auch im beruflichen Kontext. Eine positive Fehlerkultur ermöglicht und fördert eigenverantwortliches Handeln. Statt Schuldzuweisungen sollten Sie aktiv eine Auseinandersetzung mit Fehlern anregen. Betrachten Sie Fehler als wertvolle Lernchance und als Indikator für Entwicklungspotenziale. Durch eine offene Haltung gegenüber Fehlern schaffen Sie Raum für Expertise und die Weiterentwicklung von Prozessen und Kompetenzen. Vermeiden Sie eine Kultur der Angst und nehmen Sie Fehler als natürlichen Teil des Lernprozesses an.
Tipp 2: Lassen Sie Feedback beidseitig fließen
Feedback ist ein essentieller Bestandteil der Förderung eigenverantwortlichen Handelns.
Öffnen Sie Ihre Feedbackkultur und fordern Sie aktiv das Feedback Ihrer Mitarbeitenden ein. Unterschiedliche Perspektiven können wertvolle Impulse geben, um das eigene Handeln zu optimieren und positive Veränderungen im Unternehmen anzustoßen. Feedback sollte nicht nur im Arbeitsalltag regelmäßig gegeben und genommen werden, sondern auch in Form von Befragungen von Kundinnen und Mitarbeiterinnen sowie in Mitarbeitergesprächen. Achten Sie darauf, dass Ihre Feedbackkultur von Vertrauen und Respekt geprägt ist, unabhängig von Hierarchieebenen.
Tipp 3: Holen Sie sich Unterstützung von außen
Die Transformation hin zu eigenverantwortlichem Handeln erfordert oft eine externe Begleitung, die einen neutralen Blick auf das System werfen kann. Eine professionelle Unterstützung ermöglicht einen gemeinsamen Lernprozess auf Mitarbeitenden- und Führungsebene. Dabei geht es um Loslassen und Vertrauen, um Verantwortung zu übernehmen und abzugeben. Diese Veränderung ist nicht immer einfach und benötigt Zeit sowie Übung. Eine externe Begleitung kann Ihnen helfen, die neue Art der Selbstbestimmung bzw. auch Selbstorganisation zu verstehen und umzusetzen.
Sie wollen unsere Expertise nutzen und eigenverantwortliches Handeln in Ihrem Unternehmen voranbringen? Melden Sie sich gern bei uns und schildern uns Ihr Anliegen.