Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft

Innovation@work , ein „rückenwind+“ – Projekt beim PARITÄTISCHEN – Sozialpsychiatrisches Zentrum München
Im Auftrag des PARITÄTISCHEN Gesamtverbandes haben wir zwei Jahre lang beim Sozialpsychiatrischen Zentrum München das durch den Europäischen Sozialfond geförderte Organisationsentwicklungsprojekt und den damit initiierten Veränderungsprozess begleitet.
Ziel dieses Projektes ist es, die Veränderungsfähigkeit innerhalb der Mitarbeiterschaft zu verbessern, eine dialogische Haltung zu entwickeln und ein zukunftsfähiges, zielgruppenorientiertes Konzept für die Arbeit mit der Klientel zu erarbeiten.
Diese Organisationsentwicklung im Bereich Sozialwirtschaft war ein sehr spannender Prozess, den Frau Klaes und ich mit viel Freude begleiten durften.
Projektüberblick und ausführlicher Projektbericht
Informieren Sie sich gern über die Details, Meinungen und den gesamten Projektverlauf hier auf der Internetseite des PARITÄTISCHEN unter dem Punkt Projektpartner „Sozialpsychiatrisches Zentrum München“.
Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft bedeutet für mich, den Fokus auf die vorhanden Ressourcen zu richten; diese zu stärken und Akteure immer wieder mit der Organisation zu verknüpfen.
Medizinische Versorgung & Pflege im Spannungsfeld von Mensch und Zeit
Für den Fall, dass Sie weiteres Interesse haben, etwas über unsere Arbeit im Feld der Sozialwirtschaft bzw. im Gesundheitssektor zu lesen, schauen Sie gern hier in unserem Leistungsbereich unter der Überschrift Freundlichkeit im Pflegesektor nach. Als Beispiele für unsere Expertise in dem Feld verdeutlichen Wir hier unsere Arbeit in Bezug auf die Schnittstellenkommunikation im Krankenhaus und über die Entwicklung von Führungskräftenachwuchs.
Melanie Klaes und Nicole Schog haben diesen Prozess zur Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft durchgeführt und hier von ihren Erfahrungen berichtet. Wenn Sie in einem ähnlichen Bereich arbeiten und einen Changeprozess proaktiv und positiv für alle Beteiligten gestalten wollen, sprechen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns eine Nachricht und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wir freuen uns auf Sie.